Ausbildung
Duale Ausbildung oder schulische Ausbildung? Hier informieren wir Dich über die Ausbildungswege und Unterschiede.
Warum ein Ausbildungsberuf im Gesundheitswesen? Berufe im Gesundheitswesen bieten Dir die unterschiedlichsten Aufgaben. Wie bei allen Ausbildungsberufen solltest Du dir zunächst Gedanken über Deine Wünsche und Interessen machen.
Im Bereich des Gesundheitswesens denkt man häufig zunächst an Krankenhäuser. In diesen werden viele verschiedene Gesundheitsberufe ausgebildet. Doch es gibt auch außerhalb des Krankenhauses eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten. Beispielsweise findest Du auch eine Reihe von Berufen, die Du in Arztpraxen oder Facharztpraxen erlernen kannst. Ob HNO, Zahnarzt oder Orthopädie – hier stehen Dir alle Türen offen. Neben der Humanmedizin steht Dir natürlich auch die Tiermedizin zur Verfügung.
In den meisten Berufen dieses Tätigkeitsfelds unterstützt du Ärzt*innen im Praxisalltag. Du kümmerst Dich beispielsweise um Terminabsprachen, Bürotätigkeiten oder auch direkt um Patient*innen. Wie auch in der Altenpflege, geht es in diesen Berufen darum, Menschen zu helfen.
Aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung in Deutschland und dem demografischen Wandel, welcher mit mehr pflegebedürftigen Menschen einhergeht, werden immer mehr Fachkräfte in Gesundheitswesen benötigt. Das ist Deine Chance!
Hier stellen wir Dir die verschiedenen Ausbildungen im Gesundheitswesen vor.
Welche Möglichkeiten der Berufsausbildungen gibt es? Eine Berufsausbildung in Deutschland kann als duale Ausbildung oder als schulische Ausbildung absolviert werden. Die Unterschiede haben wir Dir hier aufgeführt.
Die meisten Ausbildungen in Deutschland sind dual angelegt. Das heißt, dass Dir die praktischen Aspekte Deines Berufes an Deinem Arbeitsplatz vermittelt werden und die theoretischen in der Berufsschule. Wie oft Du die Berufsschule besucht, hängt dabei von der jeweiligen Ausbildung und Deinem Lehrjahr ab. Dabei hast Du ein- oder zweimal die Woche Unterricht oder erhältst Blockunterricht und bist dabei mehrere Wochen in der Schule und dann wieder in Deinem Ausbildungsbetrieb. Nach ungefähr der Hälfte Deiner Ausbildungszeit musst Du eine Zwischenprüfung ablegen und am Ende die Abschlussprüfung.
Eine schulische Ausbildung absolvierst Du meist an Berufsfachschulen. Du erhältst dabei in der Regel kein Ausbildungsgehalt und musst in privaten Bildungseinrichtungen ein Schulgeld bezahlen.
Praktika sind ein wichtiger Teil der Ausbildung, bei denen Du praktische Einblicke in das Tätigkeitsfeld erlangst. Die Ausbildung an einer Berufsfachschule führt zum selben Abschluss wie bei einer dualen Ausbildung und stellt somit keinen Nachteil auf dem Arbeitsmarkt dar. Sehr viele Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen können an Berufsfachschulen erlernt werden. Dabei dauert die schulische Ausbildung in der Regel zwei bis drei Jahre.