Fort- und Weiterbildung
Sich neben dem Beruf weiterbilden und für neue Aufgaben qualifizieren – das geht mit Fort- und Weiterbildungen!
Welche Weiterbildungen im Gesundheitswesen gibt es eigentlich? Wir stellen hier die Gesundheitsweiterbildungen in Südniedersachsen vor und listen dazu jeweils die passenden Anbieter auf.
Du willst dich beruflich sowie persönlich weiterentwickeln und mit einer Weiterbildung Deine Karriere vorantreiben? Dann kannst Du eine berufsbegleitende Weiterbildung machen. Eine berufsbegleitende Weiterbildung ist zunächst einmal eine Herausforderung, welche sich langfristig lohnt. Dennoch sollte Dir klar sein, dass eine Weiterbildung parallel zum Beruf eine Doppelbelastung darstellen kann. Deswegen solltest Du Dir vor der Aufnahme einer berufsbegleitenden Weiterbildung genau überlegen, ob Du die nötige Motivation und das Durchhaltevermögen mitbringst.
Als positiver Anreiz können dabei die vielen Vorteile dienen, die sich langfristig durch eine berufsbegleitende Fortbildung ergeben:
Du bist arbeitssuchend oder zukünftig von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann kannst Du mit einem Bildungsgutschein eine bis zu 100% geförderte Weiterbildung machen!
Damit Du einen Bildungsgutschein erhalten kannst, brauchst Du ein persönliches Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit. Zudem muss der von Dir ausgewählte Bildungsträger und die berufliche Weiterbildung von einer fachkundigen Stelle zugelassen sein. Liegen die Voraussetzungen für eine Förderung vor, erhältst Du von Deiner Agentur für Arbeit oder Deinem Jobcenter einen Bildungsgutschein. Damit wird Dir zugesichert, dass die Weiterbildungskosten übernommen werden und gegebenenfalls das Arbeitslosengeld I oder das Bürgergeld weitergezahlt werden.
Einen Bildungsgutschein erhältst Du, wenn die Weiterbildung notwendig ist, um …
Auch Beschäftigte können einen Bildungsgutschein erhalten, wenn Sie sich im Rahmen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses weiterbilden möchten. Weitere Infos zum Bildungsgutschein erhältst Du bei Deiner zuständigen Agentur für Arbeit und dem Jobcenter.
Anbieter von Fort- und Weiterbildungen in Südniedersachsen findest du hier.
Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Weiterbildungsanbietern und -möglichkeiten im akademischen und nicht-akademischen Bereich kann keine pauschale Aussage zur Anerkennung getroffen werden. Sicherheit bieten deswegen bestimmte Akkreditierungen und Zertifikate.
Bei den nicht-akademischen Weiterbildungen ist die Vielfalt der Angebote und verschiedenen Institute sehr groß, so dass keine umfassende Übersicht gegeben werden kann.
Anbieter auf dem Arbeitsmarkt mit anerkannten Abschlüssen sind zum Beispiel die Industrie- und Handelskammern (IHK), der TÜV oder die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Bei nicht-akademischen Weiterbildungen bleibt letztendlich nur, sich vor der Aufnahme einer Weiterbildungsmaßnahme umfassend über den entsprechenden Anbieter zu informieren, Erfahrungsberichte anderer Studierender einzuholen und zu recherchieren, welchen Grad der Anerkennung die jeweilige Zertifizierung aufweist.
Hochschulen, die einen Bachelor- oder Masterstudiengang anbieten, benötigen eine staatliche Anerkennung durch den deutschen Akkreditierungsrat. Nur die Akkreditierung lässt einen Studiengang auch ein „richtiges“ weltweit anerkanntes Studium sein. Eigentlich zeigen alle Hochschulen Siegel der Akkreditierung auf ihrer Webseite, sodass Du hier schnell Klarheit über die Anerkennung bekommst.