STUDIum
Bachelor, Master, Dual oder Vollzeit studieren? – hier informieren wir Dich über die möglichen Abschlüsse und Studienformen im Gesundheitswesen.
Die häufigste Form des Studiums ist das Vollzeitstudium. Das bedeutet, Deine Vorlesungen finden in der Regel über den ganzen Tag verteilt statt und Dein Arbeitsaufwand entspricht in etwa 40 Stunden pro Woche.
Einige Studiengänge kannst Du auch als Teilzeitstudium besuchen. Diese Studienform eignet sich besonders, wenn Du neben einem Job oder z.B. der Kinderbetreuung studieren möchtest. Deine Vorlesungen finden nur vormittags oder nachmittags statt und Du kannst den Rest des Tages anderen Aufgaben nachgehen.
Das duale Studium ist eine besondere Studienform. Es kombiniert das Studium an einer Hochschule mit einer Berufsausbildung. So sammelst Du eine Mischung aus theoretischem Wissen und praktischer Berufserfahrung. Du kannst am Ende des dualen Studiums also einen Bachelor und eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen.
Alle drei oben genannten Studienformen finden in der Regel im Präsenzstudium statt.
Das heißt, dass Du in Deiner Hochschule die Vorlesungen besuchst.
Eine Alternative zum Präsenzstudium ist das Fernstudium, das vor allem an Fern-Hochschulen angeboten wird. Das Studium findet größtenteils online statt, Du musst also nicht in der Nähe der Fern-Hochschule wohnen.
Je nach Fern-Hochschule kann es allerdings sein, dass Du für Prüfungen vor Ort sein musst. Einige Fern-Hochschulen haben dafür Prüfungszentren eingerichtet, die in ganz Deutschland verteilt sind. Du kannst also in das Prüfungszentrum gehen, das in Deiner Nähe ist.
Hier stellen wir Dir die verschiedenen Studiengänge im Gesundheitswesen vor.
Bei der Suche nach einem Studium im Bereich Gesundheit triffst Du vor allem auf drei Hochschularten:
Die geläufigsten Studienabschlüsse, die Du erreichen kannst wären:
Bei der Suche nach einem Studium im Bereich Gesundheit triffst Du vor allem auf drei Hochschularten:
Die geläufigsten Studienabschlüsse, die Du erreichen kannst wären: